Pressemitteilung
Herausgeber: Conrad-Weiser-Schule Aspach / Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) Würzburg

Die CWS nimmt am MINT-Lernkreislauf teil Neues Weiterbildungsangebot der Initiative Junge Forscher für Lehrkräfte

MINT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu gestalten, der Schülerinnen und Schüler begeistert und Interesse an solchen Berufen weckt, ist eine Herausforderung. Leistungsbedingte Heterogenität, Fachlehrermangel und fachfremdes Unterrichten erschweren dies.

Deshalb gibt die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) Lehrkräften über Fortbildungen in einem Lernkreislauf Handlungsstrategien für einen alltagsbezogenen MINT-Unterricht, der Lust auf Technik, Naturwissenschaft und entsprechende Berufsbilder macht. Projektziel ist, nachhaltige Impulse zur Verbesserung der MINT-Bildung an Gemeinschaftsschulen in der Metropolregion Stuttgart zu setzen. Der Lernkreislauf ist eine aufeinander aufbauende Fortbildung über zwei Schuljahre. Er startet zum Schuljahresbeginn 2021/22 und richtet sich besonders an fachfremd-unterrichtende Lehrkräfte. Die Fortbildungen der IJF umfassen lehrplanrelevanten, fachlichen Input sowie Methoden zur Interesse generierenden praktischen Vermittlung. An je einem Projekttag (pro Schuljahr) setzen sie Fortbildungsinhalte mit Unterstützung des IJF-Teams mit ihren Schülerinnen und Schülern um.

„Lehrkräfte erhalten Methoden in Theorie und Praxis, um naturwissenschaftlich-technische Inhalte zu unterrichten. Auch dann, wenn Sie bislang nicht mit MINT- oder NWT-Themen in Berührung gekommen sind“, erklärt IJF-Projektleiter Pascal Hauser. „Wir bilden die Teilnehmenden kontinuierlich weiter und kommen zusätzlich zu Projekttagen an die Schulen.“ Gefördert wird das Projekt von der Vector Stiftung Stuttgart. In der Zeit bis zum Jahr 2023 werden sich 30 Pädagogen von zehn Schulen im Raum Stuttgart weiterbilden lassen.

Christina Luger, Projektmanagerin Bildung der Vector Stiftung, über die Förderung: „Die Vector Stiftung will dem MINT-Fachkräftemangel entschieden entgegenwirken und mehr Menschen in technische Berufe bringen. Wir fördern den MINT-Lernkreislauf, weil wir überzeugt sind, dass mit dem Projekt Schülerinnen und Schüler langfristig für MINT-Berufe begeistert werden können.

Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)

Pascal Hauser, Wissenschaftlicher Bildungsreferent
Tel. 0931 465522-24, p.hauser@initiative-junge-forscher.de

Ansprechpartner für Journalisten:

Natalie Dees, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0931 465522-20, n.dees@initiative-junge-forscher.de

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) engagiert sich seit 2010 für die MINT-Förderung von Kindern und Jugendlichen in Bayern und Baden-Württemberg. Mit dem Projekt „Kompetent für die Arbeitswelt 4.0 – an MINT-Themen Arbeitsmethoden der Zukunft erproben“ eröffnet die IJF jungen Menschen Bildungschancen, stärkt das Interesse an Naturwissenschaft und Technik und wirkt so mittel- bis langfristig dem Fachkräftemangel in Technologieberufen entgegen. Darüber hinaus bietet die Initiative Fortbildungen für Lehrkräfte an. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern, gefördert. Im Jahr 2018 wurde die IJF für ihre MINT-Bildungsarbeit von der Phineo AG als besonders wirkungsvoll ausgezeichnet. Über 70 Wirtschaftsunternehmen, Netzwerke, Stiftungen und Forschungseinrichtungen unterstützen die Initiative. Sie versteht sich als Netzwerkakteur für alle, die auf dem Gebiet der MINT-Nachwuchsförderung aktiv oder daran interessiert sind. Gemeinsam mit der Bayerischen Sparkassenstiftung betreibt sie die MINT-Allianz Bayern, den bayernweiten Verbund von acht MINT-Regionen. www.initiative-junge-forscher.de | www.mint-allianz-bayern.de

Vector Stiftung

Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. Sie besitzt 60 % der Anteile der Vector Informatik GmbH und finanziert ihre Tätigkeit aus der Dividende, die sie aus dieser Beteiligung erhält. 150 Projekte fördert die Vector Stiftung durchschnittlich pro Jahr mit rund 8 Millionen Euro. Die Vector Stiftung engagiert sich in Baden-Württemberg in den Bereichen Forschung, Bildung und Soziales Engagement. http://www.vector-stiftung.de/