Naturwissenschaft und Technik

Tag der offenen Tür 2023

2023-02-11T17:34:25+01:0011.02.2023|Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, Großaspacher Modell, Musikalisches, Naturwissenschaft und Technik, Sportliches|

Heute hatten alle Interessierten die Möglichkeit die Conrad-Weiser-Gemeinschaftsschule genau unter die Lupe zu nehmen. Besonders für Kinder, die zum kommenden Schuljahr in Klasse 1 oder Klasse 5 kommen werden, hat sich ein Besuch auf unserem Gelände gelohnt. Der Tag startete um 10 Uhr sehr musikalisch mit unserer Bläserklasse. Anschließend konnten sich die BesucherInnen Schülerguides auswählen und sich von diesen durch die Schule führen lassen oder selbständig das Schulgelände anschauen und die Angebote wahrnehmen. Zu sehen gab es neben dem eigenen Lehrschwimmbecken, zahlreiche Versuche und Spiele, Unterrichtsmaterialien und die Ausstattung der Räume. An allen Ecken und Enden standen Schulleitung, Lehrkäfte, Schulsozialarbeit, [...]

Petridank, die Saison ist vorüber

2022-12-19T09:12:48+01:0014.12.2022|AG, Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, CWS-unterwegs, Einfach-mal-raus, Naturwissenschaft und Technik, Sportliches|

Rückblick ins Schuljahr 2021/2022 Auch dieses Jahr konnte die Angel-AG der CWS in Kooperation mit dem Fischereiverein Aspach e.V. wieder die Gewässer in Rietenau besuchen und dort gut gelaunt viele praktische Dinge Rund um Gewässer, Fische und Angeln erfahren. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder und die Jugend des Fischereivereins und den Vorstand Herrn Jürgen Fritz, der persönlich und tatkräftig die Schüler bei ihren ersten Montageversuchen unterrichtet hat.

Welche Wasserqualität haben unsere Bäche?

2022-06-21T21:59:02+02:0021.06.2022|AG, Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, CWS-unterwegs, Einfach-mal-raus, Naturwissenschaft und Technik|

Dies fragte sich die Angel-AG und hatte sich auch schon zur Gewässeruntersuchung anhand Zeigerorganismen aufgemacht. Temperatur messen, Wasserproben korrekt entnehmen, die vorhandenen Lebewesen bestimmen, zurücksetzen und daraus die Wasserqualität ermitteln, war kein Problem für die interessierte Gruppe. Übrigens: Die Wasserqualität war zum Zeitpunkt der Untersuchung gut!

Prickelnde Chemie

2022-05-11T10:34:04+02:0011.05.2022|Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, Naturwissenschaft und Technik|

Da bei den 10ern bald die Prüfungen anstehen, brauchten die Schülerinnen und Schüler eine kleine Motivation. Und was gibt es dafür Besser, als Brausepulver?! Bevor es aber an das Zusammenmischen der eigenen Brause ging, musste erstmal herausgefunden werden, was dafür benötigt wird, bzw. aus welchen Bestandteilen die leckere Mischung besteht. Dafür wurden die neu angeschafften USB-Mikroskope verwendet, die auf den Laptops eine wunderbare Vergrößerung der einzelnen Bestandteile zeigten. Zum ersten Mal in ihrem Schülerleben durfte die Klasse im Chemieraum essen, um die einzelnen Geschmäcker der Zutaten zu bestimmen. So wurde herausgefunden, dass Natron, Zucker, Zitronensäure und Wackelpuddingpulver (je nach Geschmacksvorliebe) [...]

Der MINT-Projekttag in Kl. 8

2022-05-04T11:37:26+02:0004.05.2022|Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, Naturwissenschaft und Technik|

Wie Schüler mit Atlantis Bionik und Leichtbau erforschen Experimentier-Workshop der Initiative Junge Forscher informierte Schüler für MINT-Berufe CWS-Aspach. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der sogenannte „MINT-Lernkreislauf“ ist ein Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte im Raum Stuttgart. Das Bildungsprojekt der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) und der Vector Stiftung unterstützt Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen seit 2019. In Fortbildungen erwerben Pädagogen Methoden und Ideen, MINT-Unterricht so zu gestalten, der Schülerinnen und Schüler Lust auf Technik, Naturwissenschaft, Digitales und entsprechende Berufsfelder macht. Projekttage an Schulen Neben den Fortbildungen führt die IJF Projekttage in der Region Stuttgart durch. Im Rahmen des Lernkreislaufes finden [...]

Thermitversuch begeistert 9er

2022-03-22T18:54:52+01:0022.03.2022|Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, Naturwissenschaft und Technik|

Bei den 9ern gab es in Chemie mal wieder eine spannende Versuchsfrage: Wie haben die Menschen früher Redoxreaktionen zum Verschweißen von Eisenbahnschienen genutzt? Die Antwort ist das Thermitverfahren, bei dem Eisenoxid zu reinem Eisen reduziert wird, welches dann die Schienen miteinander verbinden. Da es jedoch sehr kalt an diesem Tag war, hat es mehrere Versuche gebraucht, bis die Reaktion startete, aber seht selbst…

Versuche zum Wasserstoff

2021-12-20T20:11:53+01:0020.12.2021|Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, Naturwissenschaft und Technik|

... in Klasse 10 Chemie Kurz vor dem Jahresende wurde der neue Chemieraum auf seine Explosionstauglichkeit geprüft. Mithilfe von Wasserstoff wurden so zwei Konservendosen zu rasanten Raketen und ein mit Wasserstoff gefüllter Ballon erinnerte bei seiner Explosion an den Zeppelin "Hindenburg", der 1937 in Flammen aufging. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und viele Schockmomente, die sich dann in Begeisterung umwandelten und gegen Ende konnten sie nicht genug bekommen von explodierenden Dosen und Ballons. Video: Max Weigend

Papierchromatografie

2021-11-22T19:52:02+01:0022.11.2021|Aktivitäten rund um den Unterricht, Allgemein, Naturwissenschaft und Technik|

Letzten Freitag ist die Klasse 6b in BNT der Frage auf den Grund gegangen, aus welchen Farben ihre schwarzen Filzstifte bestehen. Durch das Trennverfahren „Chromatografie“ sind sie zu kunterbunten Ergebnissen gekommen und haben herausgefunden, dass nicht jeder Hersteller seine schwarzen Stifte mit den gleichen Farben herstellt. Alle hatten eine Menge Spaß, sodass die Doppelstunde wie im Flug verging und jede und jeder als Erinnerung nun ein buntes Rundfilterpapier im BNT Ordner als Andenken hat.

Medien-Mentoren

2021-10-21T16:33:09+02:0021.10.2021|Allgemein, Naturwissenschaft und Technik|

Die Conrad-Weiser-Schule ist seit einiger Zeit sehr gut mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Jedoch nimmt mit jedem Gerät auch der Aufwand zu, denn Geräte müssen gewartet, geupdatet, gereinigt, kontrolliert, aufbereitet, verwaltet ... werden. Mit steigender Zahl an iPads, Laptops, Smartboards ist dies für die Lehrkräfte der Schule, die diese Aufgabe in großen Teilen nebenher bewältigen, eine Mammutaufgabe geworden. In Klasse 10 haben wir durch Frau Scherer in diesem Schuljahr fünf engagierte SchülerInnen zu Medien-Mentoren ausgebildet. Esraa Horani, Anna Meyer, Artes Yaman, Zlatin Stoychev, Nico Neugebauer Sie setzen sich wöchentlich dafür ein, dass die Geräte auch weiterhin genutzt werden können. Vielen Dank [...]

Nach oben