Großaspacher Modell / Schulsozialarbeit

Großaspacher Modell / Schulsozialarbeit2025-03-18T11:06:14+01:00

Das Großaspacher Modell ist eine Kooperation der Paulinenpflege, der Evangelischen Kirchengemeinde Großaspach, des Kreisjugendamts Rems-Murr und der Gemeinde Aspach in Verbindung mit der Conrad-Weiser-Schule.
Neben der klassischer Schulsozialarbeit werden Kinder durch Ehrenamtliche unterstützt.

Die Ansprechpartner des Großaspacher Modells

KIM ZACKEL
Gam / Schulsozialarbeit

0151 1219 7572

zackel@cws-aspach.de

ANJA KNOBLOCH
Gam / Schulsozialarbeit

0160 6196046

knobloch@cws-aspach.de

Frau Knobloch stellt sich vor

MICHELLE VOINECI
Gam / Schulsozialarbeit

0151 7460 8230

Michelle.Voineci@paulinenpflege.de

Frau Voineci stellt sich vor.

BÜRO
Gam / Schulsozialarbeit

07191 / 91 33 703(AB)

grossaspachermodell@cws-…

Das Großaspacher Modell ist …

  • eine Kooperation der Paulinenpflege, der Evangelischen Kirchengemeinde Großaspach, des Kreisjugendamts Rems-Murr und der Gemeinde Aspach in Verbindung mit der Conrad-Weiser-Schule
  • eine Ergänzung zu schulischen Angeboten
  • eine besondere Form von Schulsozialarbeit
  • ein ganzes Netz von Haupt- und Ehrenamtlichen

Das Team von zwei Hauptamtlichen hat seinen Sitz an der Conrad-Weiser-Schule in Aspach. Beide arbeiten in Teilzeit – sind aber in der Regel täglich erreichbar. Darüber hinaus sind viele engagierte Ehrenamtliche im Einsatz.

Das Großaspacher Modell will …

  • die Lebenssituation von allen Kindern, Jugendlichen und Familien nachhaltig verbessern helfen und dabei besondere Unterstützung in schwierigen Lebenslagen bieten
  • Kindern und Jugendlichen an der Schule über die Unterrichtsversorgung hinaus persönlichkeitsfördernde Begleitung bieten

Das Besondere am „Großaspacher Modell. Miteinander – Füreinander in Aspach“ ist, …

  • dass es klassische Schulsozialarbeit ist: Die Schulsozialarbeiter haben ein „offenes Ohr“ für die Schüler, beraten aber auch Eltern, Geschwister und Lehrer. Sie betreuen Einzelfälle und helfen weiter bei Problemen und Streit in der Klasse, aber auch zu Hause. Mit einzelnen Gruppen und Klassen werden spezielle Programme durchgeführt: Sozialtraining, Streitschlichterschulung und –betreuung, Suchtprävention, geschlechtsspezifische Aktionen und vieles mehr
  • dass es nicht nur auf den Raum der Schule beschränkt ist. Es baut Brücken aus der Schule in andere Lebensbereiche hinein und eröffnet sinnstiftende Möglichkeiten sozialen Engagementsdass es das diakonische Bewusstsein in Kirchengemeinde, Gemeinde und Schule stärkt. Der Einsatz für den Nächsten in der eigenen Lebenswelt wird ermöglicht
  • dass es ein Modell präventiver Jugendhilfe ist, welches die stationäre Jugendhilfe entlastet
  • dass es Schule als Lern- und Lebensraum in die Gesellschaft hinein öffnet
  • dass es nicht nur auf akute Problemlagen reagieren und intervenieren möchte, sondern mithilft, dass (alle) Kinder in einem Netzwerk gegenseitiger Hilfe und Solidarität aufwachsen können
  • dass es Chancen- und Bildungsgerechtigkeit verbessert

Aktuelles

Unsere Angebote

Für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und alle, die mit dem Kontext Schule zu tun haben. Wir bieten Unterstützung bei Problemen in Schule oder Familie, helfen in Krisensituationen – stets auf der Grundlage von Freiwilligkeit und mit Verlässlichkeit auf unsere Schweigepflicht. Auf Wunsch können wir auch den Kontakt zu anderen Stellen vermitteln z.B. zu Beratungsstellen.

Gemeinsam mit den Lehrkräften ergänzen wir spielerisch und mit viel Spaß die schulischen Angebote, um die sozialen Kompetenzen der Kinder sowie ihre emotionale Intelligenz zu fördern. Projekte wie „Fair streiten“, „Wohin mit meiner Wut?“, „Wir sind klasse!“, „Suchtprävention“ u.ä. sind verlässlich in das Schuljahr eingebunden.

  • Mädchengruppe (wöchentlich)
  • regelmäßige Angebote für Jungs (z.B. Ausflüge, Klettern…)
  • Streitschlichter-Ausbildung und -Begleitung durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterin

Was hat Corona im GAM verändert?
Galt davor die persönliche und vertrauensvolle 1:1  Begegnung – live und vor Ort – als „Non plus Ultra“ und unerschütterlich „gesetzt“,  haben wir uns in der Folge des Lock-Downs auf ein neues Terrain gewagt: Lernpatenschaften online.
Wir waren gespannt, haben immer wieder und doch unerschütterlich mit technischen Problemen gekämpft – aber schon ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken: war es oftmals die einzige Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben und wichtige Lerninhalte nachzuholen oder weiter zu erschließen….ist es für manche Kinder zur endlich passenden Form geworden: sie haben sich erst dadurch entschließen können, eine Patenschaft anzunehmen. „Keiner bekommt das in der Schule mit.“
Und jetzt bestehen beide Formen – live und online – parallel und ergänzen sich hervorragend.

Die Ehrenamtlichen des GAM treffen sich mit Ihren „Patenkindern“  im Videokonferenztool der Schule „alfaview“, dort wurden für das GAM zwei online Klassenzimmer eingerichtet.

Dort findet nun auch der Austausch zwischen Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Lehrern und Schulleitung statt.

GGO GAM goes online hat funktioniert.

Ein offener Treffpunkt für Eltern, der monatlich angeboten wird und getreu nach dem Motto „starke Themen für starke Eltern“ gemütliches Frühstücken mit fundiertem Austausch zu Themen des Familienalltags verbindet

Bei Bedarf bieten wir an der Schule für alle interessierten Eltern Vorträge, auch von externen Fachberatern, an.

In der Klassenstufe 7 bieten wir zusätzlich zur Suchtprävention auch die Gewaltprävention an. Hierfür konnten wir Lars Groven, welcher ein herausragender Fachreferent ist, gewinnen.

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Kinder und Jugendliche an der Conrad-Weiser-Schule in vielfältiger Weise. Kurz beschrieben: sie bieten Lernbegleitung für einzelne Kinder und übernehmen Lese- oder Klassenpatenschaften für Schulklassen und werden für viele Kinder eine vertraute und wichtige Bezugsperson. Die Ehrenamtlichen werden regelmäßig von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen beraten und unterstützt und erhalten Fortbildungsangebote.

Das Team der Ehrenamtlichen braucht immer neue Kolleginnen und Kollegen!
Sie suchen einen Ort und einen passenden Rahmen, um sich ehrenamtlich zu engagieren, Ihre Erfahrungen und Talente einzubringen oder neu zu entdecken? Sie würden gerne Kindern und Jugendlichen ab und zu Ihre Zeit schenken und möchten unser Großaspacher Modell und die Aspacher Conrad-Weiser-Schule unterstützen? Dann freuen wir uns auf Sie!!!! …und finden sicherlich eine passende Einsatzmöglichkeit.
Kommen Sie einfach auf uns zu.

Neue Mitarbeiter gesucht

Das Großaspacher Modell sucht neue ehrenamtliche Lernbegleiterinnen, Lernbegleiter und Lesepaten

Wollen Sie gerne unsere Kinder und Jugendlichen unterstützen? – Dann arbeiten Sie mit im Großaspacher Modell!

Ob bei den Grundschülerinnen und -schülern oder bei älteren Schülerinnen und Schülern: wir finden den richtigen Rahmen für Sie, um sich zu engagieren.

Du bist selbst noch Schülerin oder Schüler und bereits in der 8. Klasse oder älter? Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit!

Wir haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten:
Bei unserer Lernbegleitung treffen sich ehrenamtlich tätige Erwachsene mit Kindern oder Jugendlichen unserer Schule, meist zwischen 13.30 Uhr und 15 Uhr, ehrenamtlich tätige Erwachsene und Kinder aus der Grundschule zum gemeinsamen Lernen. Aber auch Spielen und Zeit für Gespräche kommen nicht zu kurz. Jeder Erwachsene lernt mit einem Kind. Das heißt: jedes Kind hat seine eigene Bezugsperson, die jede Woche mit ihm lernt. Ganz wichtig ist uns, dass die Beziehung zwischen Kind und Erwachsenem stimmt. Die Kinder freuen sich auf ihre Lernbegleiter. Er oder sie ist für dieses eine Kind da, macht mit ihm Hausaufgaben, hört ihm zu, bestärkt und ermutigt es und schenkt ihm ein Stück seiner Zeit. Wir wollen, dass Sie in Ihrer Mitarbeit Sinn und Freude finden, so dass beide Seiten voneinander profitieren.
Sollten Sie zu unseren Lernbegleitungszeiten am Nachmittag keine Zeit haben:
Auch vormittags werden bestimmte Formen der Lernbegleitung angeboten. Melden Sie sich einfach bei uns. Wir informieren Sie gerne.

Lesen Sie gerne?
Warum nicht mal mit Grundschulkindern lesen? Unsere Lesepaten treffen sich wöchentlich für eine Schulstunde am Vormittag mit einzelnen Kindern oder mit einer kleinen Gruppe aus einer Klasse, um sich vorlesen zu lassen oder auch selbst vorzulesen. Dies geschieht nach Absprache mit uns und den KlassenlehreInnen. So erhalten insgesamt alle Kinder weitaus größere Möglichkeiten, das Lesen zu üben. Ist erst einmal die Lust am Lesen entdeckt, steigt oft die Lust am Lernen von ganz allein.

Kennen Sie sich in einem Stoffgebiet – z.B. Mathematik oder Sprachen – ganz gut aus und wollen lieber mit älteren SchülerInnen arbeiten?
Dann haben wir bestimmt einen dankbaren Schüler oder eine Schülerin, der oder die unbedingt Stoff nachholen sollte oder Unterstützung bei der Vorbereitung auf Prüfungen benötigt. Die Einsatzzeit liegt hier je nach Bedarf am Nachmittag oder auch am Vormittag.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Freude am Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, Offenheit, sich auf sie einzulassen, ihnen zuzuhören, sich für sie zu interessieren,
  • ein gewisses Maß an Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Freude am Kontakt mit „Schule“
  • wöchentlich ca 45 Minuten (als Lesepate) oder 1,5 Stunden Zeit (wenn Sie aber z. B. durch Urlaub einmal keine Zeit haben, ist dies auch kein Problem)

Wollen Sie sich nicht jede Woche aber hin und wieder bei einer einmaligen Aktion einbringen?
Auch hier gibt es Möglichkeiten mitzuhelfen z.B. bei unserem Actiontag für Kinder, der einmal im Jahr im Evangelischen Gemeindehaus stattfindet, oder bei einer Mädchen- oder Jungenaktion usw.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben!
Wenn ja, melden Sie sich bei uns im Großaspacher Modell.

Wir freuen uns auf SIE !!!!!

Claudia Berr, Kim Zackel
Schulsozialarbeiterinnen/ Sozialpädagoginnen

Unsere Kontaktdaten:
Büro Großaspacher Modell: 07191 / 3 68 94 14
E-Mail Adresse: grossaspachermodell@cws-aspach.de

Spenden

Sie haben keine Zeit, sich selbst zu engagieren, aber finanzielle Mittel, mit denen Sie unsere Arbeit unterstützen möchten?

Wir freuen uns über jede noch so kleine Spende, um sie für benötigte Materialien direkt in der Arbeit einsetzen zu können – oder für bestimmte Projekte, über die wir Sie gerne informieren. Gerne erhalten Sie eine Spendenquittung, wenn Sie in der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben.

Unser Spendenkonto bei der Kreissparkasse Waiblingen:

Paulinenpflege Winnenden
IBAN: DE29 6025 0010 0015 0745 02

Verwendungszweck: Großaspacher Modell

.

Pressemitteilung

Südafrika meets Großaspacher Modell

Beim Besuch der südafrikanischen Partnergemeinde des Evang. Kirchenbezirks Backnang waren die Kapstädter Lehrkräfte auch an der Conrad-Weiser-Schule

Beeindruckt sitzen die südafrikanischen Lehrerinnen und Lehrer in einem Klassenzimmer der Conrad-Weiser-Schule Aspach. Dort erfahren Sie vom Schulleiter der Conrad-Weiser-Schule, Tobias Stüer, und von zwei Mitarbeiterinnen des Großaspacher Modells, Claudia Berr und Fabienne Schwarz, von einer Besonderheit dieser Gemeinschaftsschule: Rund 30 Ehrenamtliche sind ergänzend zum Schulbetrieb als Lernbegleiter oder Lesepaten für die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement tätig. Sie gehören zum Großaspacher Modell, einer Kooperation der Evangelischen Kirche, der Gemeinde Aspach und der Paulinenpflege Winnenden. Ehrenamtliche und Profis bieten vielfältige Formen von Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien: Von Lernbegleitung über Schulsozialarbeit und Beratung von Familien bis hin zu erlebnispädagogischen Angeboten.

Es sollte aber nicht bei der Theorie im Klassenzimmer bleiben, die Delegation aus dem District II derMoravian Church in Kapstadt wurde in den laufenden Schulbetrieb mit eingebunden. Mit wie viel Herzblut an der Schule gearbeitet wird, zeigte u.a. der Einsatz von Lernbegleiterin Gabriele Trefz, die die südafrikanischen Gäste kurzerhand zu Schülern macht und mit ihren Hilfsmitteln und ihrer Kreativität 20 Minuten lang „unterrichtet“.

Spannend war auch der Unterrichtsbesuch in einer Englischklasse, der einen Einblick in den differenzierten Unterricht an einer Gemeinschaftsschule möglich machte. „Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sichtlich über den Besuch, trauten sich schnell, die Gäste in die bereits laufende Partnerarbeit einzubeziehen und stellten interessiert viele Fragen. Für die Gäste war die Gestaltung des Klassenzimmers völlig neu: Individuelle Lernnischen anstelle von Tischreihen für Frontalunterricht, wie sie es aus Südafrika kennen. Begeistert fragten sie nach und kamen mit ihrer offenen und fröhlichen Art
schnell in Kontakt mit einzelnen Kindern“ erzählt Claudia Berr.

Ein weiterer Höhepunkt war der Religionsunterricht in der 4. Klassenstufe. Die Verständigung fand nicht nur über die Englischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler statt, es gab eine weitere Kommunikationsform, wie Claudia Berr berichtet: „Nach einer Fragerunde wurde gesungen. Die Kinder ließen sich begeistert von der Gitarre von Pfarrer Martin Kaschler und von der Fröhlichkeit der südafrikanischen Gäste und deren Bewegungen zum Gesang mitreißen. Die Gäste bedankten sich mit einem afrikanischen Lied. Und die Schulstunde ging viel zu schnell zu Ende – wie die Kinder bei der Verabschiedung feststellten.“

Dies galt auch für den gesamten Besuch der Südafrikanerinnen und Südafrikaner an der Conrad-WeiserSchule. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Vormittag viel zu schnell vorbei war. Was aber bleibt, sind die vielen Eindrücke, die die Aspacher und auch die Kapstädter bereichert haben.

Artikel von Matthias Knödler, Paulinenpflege

Das Großaspacher Modell / die Schulsozialarbeit im Netz

Instagram – unsere Netiquette

Instagram- Netiquette für Kommentare und Posts unter Beiträgen der Schulsozialarbeit/ Großaspacher Modell an der Conrad-Weiser-Schule.

Über Kommentare und Posts unter meinen Beiträgen auf Instagram freue ich mich sehr. Ihr solltet aber dabei ein paar Regeln, die sogenannte Netiquette, einhalten.

  • Kommentare oder Bilder, deren Inhalt rechtswidrig, pornografisch, extremistisch, rassistisch oder sonst wie menschenverachtend, gewaltverherrlichend oder beleidigend ist, anderen droht oder zu einer Straftat auffordert, werden gelöscht.
  • Bitte keine Beiträge zu Werbezwecken oder Spam. Diese werden unkommentiert gelöscht.
  • Für die von Nutzern eingestellten Kommentare und Verlinkungen übernehme ich keine Verantwortung oder Haftung.
  • Respektiert bitte Privatsphäre und Anonymität! Bitte helft mit, die Privatsphäre und Rechte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu sichern. Gebt keine persönlichen/privaten Details von anderen Personen bekannt, ganz gleich ob sie ebenfalls Benutzerinnen oder Benutzer des Netzwerks sind oder nicht. Dies beinhaltet in erster Linie Name, Adresse und andere persönliche Daten, aber auch Fotos/Videos. Bedenkt, dass eine nachträgliche, vollständige Löschung unter Umständen schwierig ist.
  • Benutzerinnen oder Benutzer, die die Netiquette trotz mehrfacher Ermahnung ignorieren, werden von mir gesperrt. Abhängig von der Art des Inhalts und/oder der Schwere der Beleidigung, Diskriminierung, Drohung etc. behalte ich mir vor, diesen Vorfall und die Benutzerin oder den Benutzer bei Instagram zu melden.
  • Respektiert bitte das Urheberrecht und das Recht des geistigen Eigentums! Das heißt, ihr dürft Inhalte, Fotos, Kunstwerke usw. nur weiterverbreiten, wenn ihr die Rechte daran
  • Sollte jemand in den Kommentaren bewusst Streit suchen oder andere Nutzer gezielt provozieren, behalte ich es mir vor im Einzelfall einzugreifen und zu versuchen, die Situation zu schlichten.
  • Es ist mir nicht immer möglich, alle Posts der User direkt und umgehend zu überprüfen. Ich bemühe mich aber natürlich, so schnell wie möglich auf etwaige Verstöße zu reagieren. Wenn ihr das Gefühl habt, eine der Regeln ist missachtet oder gebrochen worden, dann schreibt mir eine persönliche Nachricht. Ich werde der Sache dann nachgehen.

Hilfreiche Links

https://informiert-und-beteiligt.de

Auf dieser Seite findest du hilfreiche und kreative Ideen, um mit den Einschränkungen während der Corona-Zeit gut umzugehen. Du erfährst dort auch, was alles erlaubt ist und kannst Einblicke in den Umgang mit Corona von anderen Menschen erhalten.

.. ganz viele tolle Tipps für Jugendliche ab Klasse 5, teilweise auch für jüngere Kinder oder ganze Familien. Du bist nicht allein mit diesen Gefühlen!

Was tun bei Einsamkeit und Langeweile? (padlet.com)

Du hast … Fragen – Probleme – Sorgen – Not – egal was … ruf einfach an!

Euch gehen die Ideen aus, was ihr im Lockdown noch unternehmen könnt?

Ab dem 15. Februar wartet unser neuer SG-Sportparkpfad für Familien auf euch! Freut euch auf tierischen Bewegungsspaß mit „Karl, der Käfer“, „Lion Löwe“ und weiteren Bewegungskünstlern!

  • Offizieller Start: 15. Februar 2021
  • Sportpfad für Familien entlang der Finnenbahn im Sportpark Rems
  • Zeitbedarf ca. 1 Std.
  • „Tierischer“ Bewegungsspaß: an jeder Station warten tierische Bewegungskünstler
  • Spannende und herausfordernde Bewegungsaufgaben für die ganze Familie
  • Nach ein paar Wochen gibt es neue Bewegungsaufgaben für mehr Abwechslung
  • Lageplan und Laufkarte werden zur Mitnahme am Eingang zum Ulrich Schatz Sportzentrum hinterlegt
  • An jeder Station kann man per QR-Code anschauen, wie sich unsere SG-Sportlehrer auf der Abenteuer-Runde den tierischen Herausforderungen stellen
  • In einem Gewinnspiel werden tolle Preise ausgelost

Bewegungspfad für Familien im Sportpark Rems

(Der Ablauf der Stationen auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLoBRBzna-9CYuZZbkq_qLTEuVTAj5FLL2 )

Nach oben