Im NwT-Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Handlungsfeldern und entwickeln dabei besonders kreative Lösungsansätze. In diesem Zusammenhang lernen sie, ihre Vorkenntnisse aus den Naturwissenschaften zu vernetzen und zu vertiefen.

Sie erwerben Grundlagen verschiedener technischer Disziplinen und stärken ihre Vorstellungskraft bei der Erforschung von Prozessen und der Entwicklung. Hierbei erleben die Schülerinnen und Schüler auch unterschiedliche methodische Arbeitsweisen der Naturwissenschaft und der Technik. Sie erkennen die logische Struktur der Naturwissenschaft und die finale Strategie der Technik.

Die drei Bereiche in NwT

Im Bereich Biologie werden theoretische und praktische Grundlagen aus den verschiedenen Handlungsfeldern gelegt. So wird beim Thema „Der Traum vom Fliegen“ zunächst vom Vogel ausgegangen, um über praktische Versuche die Überleitung in die Physik und die Technik zu schaffen. Im Themenbereich Sensorik wird ausgehend von den Organen des Menschen der Blick auf den Einsatz von Sensoren im Alltag geschärft.

In der physikalischen Einheit wird das bereits erworbene biologische Wissen mit den Naturgesetzen in Verbindung gebracht und durch Versuche analysiert, wie der Mensch das Wissen von der Natur auf die Physik und dies im späteren Verlauf auf die Technik übertragen kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Microcontrollern, wie man diese programmiert und zielführend in der Wissenschaft und Technik einsetzt.

Der Bereich Technik vereint die Biologie und die Physik in dem Bau geeigneter Modelle. Es werden grundlegende handwerkliche Arbeitsweisen erworben und vertieft, sowie das theoretische und praktische Wissen in Modellen umgesetzt. Bereits konstruierte Modelle werden im physikalischen Bereich mit Sensoren und Microcontrollern erweitert.

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSPLAN 2016

„Die Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Welt heran, deren Gegenwart und Entwicklung stark von naturwissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und technischen Innovationen geprägt ist. In vielen Lebensbereichen, von der Mobilität und der Kommunikation über die Medizin bis hin zur Energie‑, Nahrungs- und Rohstoffversorgung, eröffnen naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Entwicklungen der Menschheit seit jeher immer wieder neue Möglichkeiten. Diese können helfen, die Umwelt- und Ressourcenprobleme mit gesellschaftlich hohen Ansprüchen, zum Beispiel an Ernährung, Gesundheit, Wohnen, Mobilität oder Kommunikation, in Einklang zu bringen.“