Medienbildung zählt heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer Mediengesellschaft bewegen zu können. Dementsprechend muss die schulische Medienbildung die Medien- und Kommunikationskompetenz in vielfältiger Weise fördern.

Vorstellung der iPad Klassen

Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es zwei iPad Klassen an der Conrad-Weiser Gemeinschaftsschule in Aspach. Beide Klassen sind mit iPads und je einem interaktiv Whiteboard mit einer angeschlossener Apple TV Box ausgestattet. Die classroom App ermöglicht es den Lehrkräften die Schüler iPads zu kontrollieren und Inhalte auszutauschen.

Die iPads dienen den Schüler nicht nur als Recherchemittel sondern auch zum Erstellen von Mindmaps, dokumentieren mithilfe der Kamera, der Textverarbeitungs-App und auch als Übungsmaterial für fast alle Fächer. Der Einsatz bestimmter Apps findet bereits in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Aber auch in anderen Fächern werden die iPads zum Üben und zum Aufbauen des vertieften Wissens heran gezogen. Die iPads sprechen mehrere Kanäle an sodass Schüler selbstständig durch z.B. Video Tutorials oder Sprachtrainer arbeiten und lernen können. Dieses Medium ermöglicht den Lehrkräften komplexe Inhalte besser und vor allem schnell zu veranschaulichen.

iPads im Fremdsprachenunterricht

Einen Dialog aufnehmen? Einen Zeichentrickfilm gestalten? Eine Radiosendung aufnehmen? Mit den iPads ergeben sich völlig neue Spielarten der Ergebnissicherung im Fremdsprachenunterricht. Und das macht Spaß und motiviert. Aber auch bei der Erarbeitung neuer Inhalte bietet das iPad neue spannende Möglichkeiten. Man kann live schauen, wie das Wetter in Paris oder London ist; man kann eine virtuelle Schnitzeljagd durch Los Angeles oder Nantes veranstalten und dabei die Vokabeln für eine Wegbeschreibung einführen; man kann authentische Texte zu aktuellen Ereignissen lesen und vieles mehr.

Mit Programmen wie Quizlet oder Kahoot werden Vokabeln auf spielerische und motivierende Art wiederholt und gefestigt. In geschützten Chats wie z.B. TwinSpace treffen die Schülerinnen und Schüler „echte“ Jugendliche aus dem Ausland und wenden ihre Sprachkenntnisse an. Die Französisch-Schüler der 8. Klassen haben zuletzt kurze Videos aufgenommen, in denen sie sich und ihre Hobbys präsentieren. Auf Französisch, natürlich! Diese Filme sollen an eine Schule in Chemillé geschickt werden – und dazu beitragen, dass bald ein dauerhafter, lebendiger Austausch zwischen den beiden Schulen stattfindet.

iPads im Geschichtsunterricht

Im Geschichtsunterricht leisten die iPads einen wichtigen Beitrag zur Individualisierung des Unterrichts. Während ein Teil der Klasse an Arbeitsblättern arbeitet, können andere Kinder für Präsentationen recherchieren. Wer „schon mit allem fertig ist“ kann mit Ausschnitten ausgewählter Dokumentarfilme wunderbar in vergangene Welten eintauchen und Kleidung, Behausung oder Ernährung unserer Vorfahren mit eigenen Augen sehen.

Eine unverzichtbare Hilfe sind die iPads in einem textlastigen Fach wie Geschichte auch für alle Schüler, die noch Deutsch lernen. Die Texte im Geschichtsbuch enthalten oft viele unbekannte Wörter und Wendungen, die mit online-Wörterbüchern schnell in jede beliebige Sprache übertragen werden können. Das steigert die Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.

Die 10 Finger AG

Dienstagnachmittag in der Conrad-Weiser-Schule. Es herrscht konzentrierte Stille, nur Musik und das Klappern von 15 Tastaturen ist zu hören. Zwischendurch hört man die unterstützenden Worte der Lehrkraft und einzelne Schüler/innen.

Im Zeitalter der stetigen Medienentwicklung und Medienbildung an Schulen, ist es uns als Schule sehr wichtig, dass die Schüler/innen eine effektive Arbeitsweise mit dem Computer erlernen. Außerdem wollen wir sie auf eine Berufswelt vorbereiten, die immer mehr geprägt ist durch Computerarbeit. Daher bieten wir als AG das Zehnfingersystem an. Dabei wird gelernt, wie man schnell, effektiv und ohne ständig auf die Tasten schauen zu müssen, schreiben kann. Die Schüler/innen bringen viel Geduld mit, da es am Anfang langsam voran geht und eineinhalb Stunden geschrieben wird. Innerhalb kürzester Zeit bemerken sie aber Fortschritte und können schneller schreiben. Das motiviert, um weiter zu üben. Das Ziel Ende des halbjährigen Kurses wird sein, alle wichtigen Tasten bedienen und schon recht flüssig kleine Texte schreiben zu können. Auch ein ganzjähriges Teilnehmen ist möglich, hierbei wird darauf zu gearbeitet schnell und fehlerlos Texte schreiben zu können.

Jeder Schüler/jede Schülerin hat sein/ihr Ziel vor Augen und arbeitet unverdrossen weiter. Am Ende der Doppelstunde werden die Laptopss heruntergefahren und die Übungsbücher verteilt, schließlich soll daheim gefestigt werden, was in der Stunde Neues gelernt wurde. In der nächsten Woche wird es mit den nächsten Tasten weiter gehen.

Schülerstimmen

„Ich finde es gut, dass man gehetzt wird und ich finde es gut, dass man alles auf der Tastatur kann.“

„Ich habe diese AG gewählt, weil man am PC schreiben muss. Ich finde die AG gut, weil man in dem Unterricht Musik hören darf.“

„Ich habe diese AG ausgewählt, weil ich das 10-Fingersystem schon immer interessant fand und es jetzt auch mal ausprobieren wollte.“

„Ich habe diese AG gewählt, weil ich das 10-Fingerystem schon länger lernen wollte und ich es ganz interessant finde und neues ausprobiert habe und es macht echt Spaß!“

„Ich habe mir die 10 Finger ausgewählt, weil ich später im Büro arbeiten will und dafür muss man das 10-Fingersystem können.“