Projekt „Heartbeats- Respektvoller Umgang in Beziehungen“ in Klasse 8
Ein besonderes Projekt gab es am Ende des Schuljahres für die Klasse 8. Am Donnerstag, 22.07.21 den ganzen Vormittag über beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in geschlechtsgetrennten Gruppen mit dem Thema „Was macht eine respektvolle Beziehung aus und wo sind Warnzeichen oder sogar No-Gos?“ und auch „Was kann ich tun, wenn ich selber in so einer Beziehung bin, die mir nicht guttut oder wie kann ich meiner Freundin/ meinem Freund helfen, wenn sie/er in so einer Beziehung steckt?“.
Für die Mädchen war die Schulsozialarbeiterin Meike Rank da. Für die Jungs kam ein Schulsozialarbeiter- Kollege aus Winterbach, Manuel Schmid, zu uns an die Schule. Er hat in sein Programm auch erlebnispädagogische Übungen eingebaut. So kam am Anfang und am Ende ein Seil zum Einsatz mit Vertrauensübungen. Weil die Gruppe so vertrauensvoll zusammengearbeitet hat, wagte sich am Ende ein Schüler zum Seiltanz auf das von seinen Mitschülern gespannte Seil und konnte einmal im Kreis auf dem Seil balancieren. Ein toller Abschluss eines sehr spannenden Vormittages.
Beide Schulsozialarbeiter*innen wendeten in ihren Gruppen verschiedene Methoden an mit viel Diskussion. Alle Mädchen und Jungen konnten ihre Meinung einbringen und diese durften stehen bleiben. Wohl aber kamen manche von allein ins Nachdenken durch den Austausch mit den Mitschüler*innen. Bei den Mädchen ging es auch mal um das Thema, ob sich Mädchen in einer Beziehung oder allgemein mit kurzer Kleidung in der Öffentlichkeit zeigen dürfen. Am Ende waren alle Mädchen der Meinung, dass jeder Mensch sich so anziehen darf wie er/sie möchte und auch knappe Kleidung niemandem das Recht gibt ihn/sie sexuell zu belästigen.
Bei verschiedenen Spielen versetzten sich die Schüler*innen in schwierige Situationen in einer Beziehung und sollten beantworten, wie sie sich fühlen würden und was sie tun würden. Bei der Übung „Wie weit würdest du gehen?“ wurde es spannend. Es wurde eine Geschichte einer Beziehung in mehreren Schritten vorgelesen. Jede*r Schüler*in sollte für sich entscheiden, wie weit er/sie mitgehen würde und wann er/sie aussteigen würde.
Anschließend sammelten wir auf einer „Beziehungsampel“ auf grünen Kärtchen Punkte, die zu einer guten, respektvollen Beziehung gehören, auf gelben Kärtchen Warnsignale, also Verhalten, bei dem sich die Schüler*innen unwohl fühlen würden und auf roten Kärtchen absolute No-Gos in einer Beziehung. Am Ende ging es natürlich auch darum, was jede*r tun kann, wenn er/sie selber oder ein*e Freund*in in einer Beziehung stecken, in der sie sich nicht wohl fühlen. Die Schüler*innen wissen jetzt, an wen sie sich wenden können innerhalb der Schule oder auch an die Anlaufstelle gegen sexualisierte Gewalt in Backnang oder natürlich auch an weitere Vertrauenspersonen wie Freund*innen oder Familie.
