Die Arbeit des Großaspacher Modells (GAM) an der Conrad-Weiser-Schule

Das Großaspacher Modell möchte Lebenskompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Familien stärken. Treffpunkt ist der Lebensort „Schule“, der mit dieser Arbeit ergänzt und unterstützt werden soll.
Bildung als ein wichtiger Schlüssel für ein gelingendes Leben ist ein allen Beteiligten ein Herzensanliegen. Daher sind Begriffe wie Bildungs- und Chancengleichheit keine hohlen Begriffe. Voraussetzungen werden geschaffen durch intensive Zuwendung zu Kindern und Jugendlichen (Lernpate – Schüler im Einzelkontakt / meist 2x wöchentlich für 1,5 Stunden) –> Beziehungsarbeit / Resilienzförderung gute Zusammenarbeit mit Lehrkräften (die z.B. besondere Aufgabenstellungen zur Verfügung stellen, Entwicklungspotentiale aus ihrer Sicht aufzeigen…)
vertrauensvolle Elternarbeit (über Frau Berr / Dip.-Sozialpädagogin). Vielfalt und Offenheit für alle – egal aus welchem Lebenskontext Kinder und ihre Familien (und auch die Ehrenamtlichen) kommen – eine bunte Mischung ist eine Bereicherung!!!
Schulsozialarbeit (soziales Lernen, Einzelgespräche, Gruppenangebote, Projekte…… Selbstverantwortung stärken: Schüler organisiert Autorenlesung)
Was braucht das Kind / der oder die Jugendliche, um sich gut entwickeln zu können?
=zentrale Fragestellung / bezogen auf alle Lebensbereiche

Auf Augenhöhe unter allen Beteiligten werden Lösungsansätze gesucht:
Einsatz von ca. 30 Ehrenamtlichen als EINE konkrete Möglichkeit, die sehr geschätzt wird – gerade auch in Krisensituationen (wir haben dadurch bereits mehrfach Schulangst nehmen können und Schulbesuche wieder möglich gemacht)
Kooperationen mit einem ganzen Netzwerk von Einrichtungen und Anlaufstellen:
wie z.B. Vereine, Kreisjugendamt, Beratungsstellen, ev. Kirchengemeinde (auch Räume können dort genutzt werden), Jugendhaus …

Was hat Corona im GAM verändert?
Galt davor die persönliche und vertrauensvolle 1:1  Begegnung – live und vor Ort – als „Non plus Ultra“ und unerschütterlich „gesetzt“,  haben wir uns in der Folge des Lock-Downs auf ein neues Terrain gewagt: Lernpatenschaften online.
Wir waren gespannt, haben immer wieder und doch unerschütterlich mit technischen Problemen gekämpft – aber schon ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken: war es oftmals die einzige Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben und wichtige Lerninhalte nachzuholen oder weiter zu erschließen….ist es für manche Kinder zur endlich passenden Form geworden: sie haben sich erst dadurch entschließen können, eine Patenschaft anzunehmen. „Keiner bekommt das in der Schule mit.“
Und jetzt bestehen beide Formen – live und online – parallel und ergänzen sich hervorragend.

Die Ehrenamtlichen des GAM treffen sich mit Ihren „Patenkindern“  im Videokonferenztool der Schule „alfaview“, dort wurden für das GAM zwei online Klassenzimmer eingerichtet.

Dort findet nun auch der Austausch zwischen Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Lehrern und Schulleitung statt.

GGO GAM goes online hat funktioniert.

Bild Urkunde GGO